Offene Kinder- und Jugendarbeit
Freiräume schaffen. Horizonte erweitern. Vielfalt leben. Mitgestalten.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist eine öffentliche Dienstleistung der Gemeinden. Sie bietet jungen Menschen zwischen 6 und 20 Jahren freiwillige, niederschwellige Angebote zur Freizeitgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung und Mitbestimmung.
Die Teilnahme an den Aktivitäten ist freiwillig, meist kostenlos und an keine weitere Verpflichtung oder besondere Aufnahmebedingungen gebunden.

Ihre Ansprechpersonen
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in unserem Einzugsgebiet ist in vier Regionen aufgeteilt.

Juliette Pfister
+41 76 477 15 74
juliette.pfister@konolfingen.ch
Nord
Arni, Biglen, Landiswil, Walkringen

Michelle Dellenbach
+41 76 452 81 60
michelle.dellenbach@konolfingen.ch
Mitte
Grosshöchstetten, Mirchel, Oberhünigen, Oberthal, Zäziwil

Thila Gonesanathan
+41 77 268 57 78
t.gonesanathan@konolfingen.ch
Mitte
Grosshöchstetten, Mirchel, Oberhünigen, Oberthal, Zäziwil

Michelle Odermatt
+41 77 522 69 51
michelle.odermatt@konolfingen.ch
Süd
Konolfingen, Freimettigen, Häutligen, Niederhünigen

Nick Feller
+41 77 511 91 46
nick.feller@konolfingen.ch
Süd
Konolfingen, Freimettigen, Häutligen, Niederhünigen

Nina Pellei
+41 77 401 66 77
nina.pellei@konolfingen.ch
Oberdiessbach u.U.
Oberdiessbach, Brenzikofen, Herbligen

Belinda Aréstegui
+41 77 449 66 07
belinda.arestegui@konolfingen.ch
Oberdiessbach u.U.
Oberdiessbach, Brenzikofen, Herbligen
Was ist offene Arbeit
Im Mittelpunkt steht kein festes Programm, sondern das, was Kinder und Jugendliche beschäftigt: ihre Ideen, ihre Träume, ihre Fähigkeiten und auch ihre Sorgen. Dafür kommen Jugendarbeitende regelmässig in die Gemeinde und bieten einfach zugängliche Aktivitäten als Ausgangspunkt für Spass, Zusammensein, Action, vielfältiges Lernen sowie Mitsprache und Mitgestaltung. Da die Anliegen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen vor Ort Inhalt der sozialpädagogischen Projektarbeit sind, verändern sich die Angebote stetig.
Die OKJA hat ausserdem den Auftrag kinder- und jugendgerechte Rahmenbedingungen anzuregen und mitzugestalten und zwischen jungen Menschen, Erwachsenen und dem Gemeinwesen zu vermitteln. So gehören auch Eltern, Schulen, Behörden, Politik, Vereine, Kirche, Institutionen, Gemeinde / Bevölkerung zu den Anspruchsgruppen.
Fundraising
Unterstützung KiJu-Bus








Unterstützung Spielmobil












Unterstützung Hüttenbau











