Über uns
Als Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendförderung sind wir für die Gemeinden unseres Einzugsgebiets professioneller Ansprechpartner für die Gestaltung von kinder- und jugendgerechten Aufwachsbedingungen und die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen.
Mit Angeboten der Schulsozialarbeit und Offenen Kinder- und Jugendarbeit tragen wir zu einer selbstbestimmten, verantwortungsvollen und gesunden Lebensführung von Kindern und Jugendlichen bei.
Team

Leiter Kinder- und Jugendfachstelle
+41 79 743 27 35
E-Mail

Jugendarbeiterin i. A.
+ 41 77 449 66 07
E-Mail

Jugendarbeiter
+41 76 403 35 93
E-Mail

Jugendarbeiterin
+41 76 452 81 60
E-Mail

Jugendarbeiter i. A.
+41 77 511 91 46
E-Mail

Jugendarbeiterin
+41 77 268 57 78
E-Mail

Jugendarbeiterin
+41 77 522 69 51
E-Mail

Schulsozialarbeiterin
+41 76 462 04 56
E-Mail

Jugendarbeiterin
+ 41 77 401 66 77
E-Mail

Jugendarbeiterin
+41 76 477 15 74
E-Mail

Schulsozialarbeiterin
+41 79 138 08 42
E-Mail

Schulsozialarbeiterin
+41 77 265 73 60
E-Mail

Administration
+41 77 520 79 37
E-Mail

Schulsozialarbeiterin
+41 79 138 11 74
E-Mail
Trägerschaft der Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen

Die Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen leistet in insgesamt 17 Gemeinden (ca. 20'000 Einwohner:innen) Dienstleistungen der freiwilligen Kinder- und Jugendhilfe (offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit).
Trägerin der Fachstelle ist die Einwohnergemeinde Konolfingen.
Kontakt
Kinder- und Jugendfachstelle
Niesenstrasse 7
3510 Konolfingen
+41 79 743 27 35
(Remo Anderegg, Fachstellenleiter)
Geschichte
2005
Der Verein Jugendarbeit Konolfingen wird vom Kanton ermächtigt Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) anzubieten - in den Gemeinden Konolfingen, Arni, Biglen, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Landiswil, Niederhünigen und Walkringen.
2008
Erweiterung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die Gemeinden Oberhünigen, Oberthal und Schlosswil.
2010
Erweiterung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die Gemeinden Mirchel und Zäziwil.
Auflösung des Vereins Jugendarbeit Region Konolfingen, Übertragung der Verantwortung an die Gemeinde Konolfingen.
2011 - 2014
Bedarfs- und Ressourcenabklärung zur Einführung von Schulsozialarbeit, politische Entscheidungsvorbereitung in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit.
2014 - 2017
Pilotphase der Schulsozialarbeit in vier Gemeinden (Biglen, Grosshöchstetten, Konolfingen und Niederhünigen) mit zwei Stellen
2017
Definitive Einführung der Schulsozialarbeit in allen Pilotgemeinden und Erweiterung des Angebots auf die Gemeinde Freimettigen sowie auf die Oberstufe in Biglen.
2018
Fusion Grosshöchstetten und Schlosswil. Damit einher ging die Erweiterung der Schulsozialarbeit auf die Primarschule Schlosswil.
2019
Erweiterung der Schulsozialarbeit auf die Gemeinde Walkringen.
2021
Erweiterung der Schulsozialarbeit auf die Gemeinde Zäziwil.
2023
Erweiterung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die Gemeinden Brenzikofen, Herbligen und Oberdiessbach
2024
Aufstockung der Schulsozialarbeit in den Gemeinden Konolfingen, Niederhünigen und Walkringen. Erweiterung der Schulsozialarbeit auf die Gemeinden Häutligen und Bowil.